Skip to content

FAQs

FTTH (Fibre To The Home) ist die Netztopologie, die dem Endkunden endlich den direkten Zugang zu einem Glasfaseranschluss ermöglicht. Natürlich spielen Leerrohre eine wichtige Rolle bei der Anwendung und Einrichtung dieser Netztopologie, da sie aufgrund ihrer Größe die häufigste Wahl zum Schutz von Glasfaserkabeln sind. 

Im Folgenden bietet Ihnen dieses Handbuch bewährte Verfahren für die Installation von Glasfaserkanälen, um Ihnen eine schnelle und wettbewerbsfähige Installation und Bereitstellung Ihrer Netze zu ermöglichen. 

Der Begriff DB bezieht sich auf „Direct Buried“ (direkt vergraben), d. h. direktes Vergraben in einer bestehenden Baugrube. Die Konfiguration des Mikrorohrs ist so, dass es direkt auf dem Sandbett platziert werden kann, ohne dass ein zusätzlicher Schutz erforderlich ist. Wir sprechen hier von Durchmessern wie 12/8 oder 14/10, wobei die Wandstärke 2 mm beträgt.

Wenn Sie sich für die DB-Techniken entscheiden, sollten Sie die Mikroröhren unterhalb der 80-cm-Frostgrenze aufstellen.

Ja, mit der Empfehlung, Abstandshalter zwischen den Trägern zu verwenden, um ein Verdrehen zu vermeiden.

Ja, mit der Empfehlung, den Balken in ein Schutzrohr (Einrohr) aus PE100-RC einzusetzen.

  1. Offener Graben mit mechanischer Ausrüstung (Minibagger) oder manuellem Aushub (DB-Mikrorohr)
  2. Mechanischer Grabenaushub oder Langsamschnitt (microtube DB)
  3. Mechanisiertes Pflügen (microtube DB)
  4. Verlegung in Rohren mit großem Durchmesser (DI microtube)

Der Begriff DI steht für `direct install`, was soviel bedeutet wie direkter Einbau. In diesem Fall erlaubt die Konfiguration der Mikroröhre, dass sie nur in ein Rohr eingebaut wird, das zusätzlichen Schutz bietet. Wir sprechen hier von Durchmessern wie 12/10 oder 14/12, bei denen die Wandstärke 1 mm beträgt. 

Mit Ausnahme der schwarzen Mikroröhre oder der in eine schwarze Hülle verpackten Strahlen wird eine Lagerung unter UV-Licht für mehr als 6 Monate nicht empfohlen. 

Fasern können immer noch eingeblasen werden, allerdings mit reduzierter Geschwindigkeit.

Staub kann sich auf der inneren Silikonschicht absetzen und so das Ausblasen der Fasern behindern. Es wird daher empfohlen, die losen Enden mit Stopfen oder Kappen zu verschließen.